Projektteam Naturportal Südwest
Für das Naturportal hat sich im Naturkundemuseum Stuttgart ein kompetentes Team zusammengefunden. Die Mitglieder sind ausgewiesene Experten und Ansprechpartner für ihren jeweiligen Fachbereich. Sie kümmern sich um Inhalt, Pflege und Erweiterung der Website und vermitteln falls nötig zu weiteren Spezialisten in den Forschungsabteilungen des Museums.
Dr. Joachim Holstein
Biologe und Insektenforscher am Naturkundemuseum Stuttgart mit langjähriger Expertise in der Faunistik unseres Landes. Als Experte für Heuschrecken, Spinnen und Hausbegleitfauna zuständig für den Bereich Gliederfüßer sowie Projektleiter beim Naturportal.
Julia Bergener
Als Leiterin der Stabsstelle Ausstellungen, Szenografie und Grafikdesign am Stuttgarter Naturkundemuseum zuständig für Organisation, grafische Konzeption und Gestaltung von Ausstellungen und Medien. Übernahm für das Naturportal die Planung und Gestaltung der Bestimmungsstationen im Museum am Löwentor und im Schloss Rosenstein.
Dr. Sebastian Lotzkat
Biologe und Herpetologe, am Stuttgarter Naturkundemuseum in der Bildung und Vermittlung tätig. Im Rahmen des Naturportals Mitarbeit an den Bestimmungsstationen im Museum am Löwentor und im Schloss Rosenstein sowie an der allgemeinen Außendarstellung und Bestimmungen.
Dr. Erin Maxwell
Paläontologin, Kuratorin für fossile aquatische Wirbeltiere und Spezialistin für Ichthyosaurier am Stuttgarter Naturkundemuseum. Leitet beim Naturportal den Bereich der Fossilienbestimmung, nimmt Fundmeldungen entgegen und vermittelt Expertise zu besonderen paläontologischen Fundobjekten.
Gabriele Miksch
Gabriele Miksch ist Biologin und ausgewiesene Spezialistin für Dipteren, d.h. für Fliegen und Mücken. Im Naturportal bereitete sie im Rahmen einer Projektanstellung die meisten Weichtierseiten mit den allgemeinen Grundlagendaten vor und sorgte für die inhaltlich-technischen Aspekte der Molluskendarstellung.
Dr. Ira Richling
Biologin, Expertin für die Landschneckenfamilie Helicinidae und Kuratorin für Malakozoologie (Weichtierkunde) am Naturkundemuseum Stuttgart. Koordiniert außerdem die weichtierkundliche Kartierung Baden-Württembergs und freut sich auf Fundmeldungen über das Naturportal.
Dr. Brigitte Rozynek
Biologin und Paläontologin, am Naturkundemuseum Stuttgart an Grabungskampagnen und Sonderausstellungen beteiligt, beispielsweise den Großen Landesausstellungen "Saurier – Erfolgsmodelle der Evolution" und "Leben im Bernsteinwald". Beim Naturportal verantwortlich für die Fossilienbestimmung.
Ulrich Schmid
Biologe und Leiter der Abteilung Kommunikation am Naturkundemuseum Stuttgart. Experte für Schwebfliegen und Ornithologie. Im Naturportal zuständig für die Konzeption der Bestimmungsstationen im Museum, die Koordination der Außendarstellung und Bestimmungen.
Dr. Markus Sonnberger
Freiberuflicher Biologe und Botaniker, Experte für höhere Pflanzen und seit vielen Jahren aktiv an der floristischen Kartierung Baden-Württembergs beteiligt (www.flora.naturkundemuseum-bw.de). Erstellte für das Naturportal den Bestimmungsschlüssel für die Süßgräser – eine Pflanzengruppe, die selbst ambitionierte Botaniker gelegentlich vor Herausforderungen stellt.
Dr. Mike Thiv
Biologe, Botaniker und Leiter der Abteilung Botanik am Stuttgarter Naturkundemuseum, Kurator des Herbariums STU und Dozent an der Universität Heidelberg. Untersucht als Spezialist für molekulare Systematik und Biogeographie unter anderem den Biodiversitätswandel der heimischen Flora und leitet den botanischen Bereich des Naturportals.
Ingo Wendt
Biologe und Arachnologe mit einer Vorliebe für Vogelspinnen, in der Spinnensammlung und der Entomologie des Naturkundemuseums Stuttgart vor allem im Bereich Sammlungsdigitalisierung tätig. Erstellte für das Naturportal unter anderem den Bestimmungsschlüssel für die Hausbegleitfauna.
Dr. Arno Wörz
Biologe, Botaniker und Kurator für Phanerogamen am Naturkundemuseum Stuttgart. Leitet als ausgewiesener Experte für die heimische Flora und Spezialist für Doldenblütler die floristische Kartierung Baden-Württembergs (www.flora.naturkundemuseum-bw.de) für die höheren Pflanzen und freut sich auf Fundmeldungen für Gräser über das Naturportal.