Zur Bestimmung von Insekten & Spinnen gibt es eine Reihe sehr guter Fachliteratur, aus der Sie hier eine Auswahl finden und die Sie zu weiteren Studien nutzen können. Die Liste enthält nicht nur Bestimmungshilfen, sondern auch allgemein weiterführende Literatur zu Insekten & Spinnen.
2025
2024
(2024): A taxonomic revision of the Palaearctic species of the ant genus Tapinoma Mayr 1861 (Hymenoptera: Formicidae). Zootaxa, 5435 (1): 1 - 74
2021
(2021): Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.. Webseite. https://wiki.arages.de/.
2020
(2020): Die Wanzen Deutschlands. Buch. Quelle & Meyer, Wiebelsheim. 1 - 713
(2020): Wilde Bienen. Buch. Ulmer Verlag, Stuttgart. 2. Auflage:
2019
(2019): Die Zikaden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz - Entdecken - Beobachten - Bestimmen. Quelle & Mayer Verlag, Wiebelsheim.
(2019): Die Wildbienen Deutschlands. Buch. Ulmer Verlag, Stuttgart. 2. Auflage:
2018
(2018): Lepiforum: Bestimmung von Schmetterlingen (Lepidoptera) und ihren Präimaginalstadien. http://www.lepiforum.de/.
(2018): Die Blattkäfer Baden-Württembergs. Buch. Kleinsteuber Books, Karlsruhe. 1 - 928
(2018): Die Raubfliegen Deutschlands. Entdecken - Beobachten - Bestimmen. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim.
2017
(2017): Species accounts of European Syrphidae, 2017. Syrph the Net, the database of European Syrphidae (Diptera). Syrph the Net publications, Dublin. 97: 1 - 294
2015
(2015): Kritisches Verzeichnis und aktuelle Checkliste der Wildbienen Deutschlands (Hymenoptera, Anthophila) sowie Anmerkungen zur Gefährdung. Entomologischer Verein Stuttgart e.V., Stuttgart. 50 (1):
2013
(2013): Britain's Hoverflies - a field guide. Princeton University Press,
(2013): Rote Liste der Steinfliegen (Plecoptera) Hessens. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV).
2012
(2012): The mayflies of Europe (Ephemeroptera). Apollo Books, Ollerup.
2011
(2011): Stresemann – Exkursionsfauna von Deutschland. 11., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 2: Wirbellose: Insekten.. Akademischer Verlag (Springer), Heidelberg.
(2011): Species accounts of European Syrphidae (Diptera). Syrph the Net, the Database of European Syrphidae., Dublin. 65: 1 - 285
2010
(2010): Die Rüsselkäfer Baden-Württembergs. Buch. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher [u.a.]. 1: 1 - 944
(2010): Vorratsschädlinge und Hausungeziefer. Spektrum Akademischer Verl., Heidelberg.
2009
(2009): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos, Stuttgart.
(2009): Die Gartenkreuzspinne, Araneus diadematus (Araneae: Araneidae), Spinne des Jahres 2010. Arachnologische Mitteilungen. 38: 45 - 47
(2009): Wespen. Vademecum Verlag, Oldenburg.
2008
(2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Großschmetterlinge Baden-Württembergs (Stand: 2004). LUBW Online-Veröffentlichung,
(2008): Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Pflanzen und Tiere unserer Gewässer. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
(2008): Außergewöhnliches Insektenauftreten in letzter Zeit. Forstschutz Aktuell. 45:
(2008): Wanzen. Buch. Goecke & Evers, Keltern. 4:
2007
(2007): Fauna Helvetica - Apidae 5. Buch. Schweizerische Entomologische Gesellschaft, Neuchâtel. 20:
(2007): Wanzen. Buch. Goecke & Evers, Keltern. 3: 42 - 46
2006
(2006): Die Heuschrecken der Schweiz. Haupt, Bern.
(2006): Rote Liste der Libellen Baden-Württembergs und der Naturräume, Stand November 2005 (Odonata). Libellula Supplement. 7: 3 - 14
2005
(2005): Leptoglossus occidentalis HEIDEMANN, 1910, eine amerikanische Adventivart auch in Österreich aufgefunden. Berichte des Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereins in Innsbruck. 92: 131 - 135
2004
(2004): Fauna Helvetica - Apidae 4. Buch. Schweizerische Entomologische Gesellschaft, Neuchâtel. 9:
(2004): Hoverflies of Northwest Europe. KNNV Publishing, Zeist, The Netherlands.
2003
(2003): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 9. Nachtfalter: 7. Ulmer, Stuttgart.
(2003): Hummeln. Buch. Fauna-Verlag, Nottuln.
(2003): Verzeichnis der Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Deutschlands. Entomofauna Germanica. 6: 33 - 46
2001
(2001): Fauna Helvetica - Apidae 3. Buch. Schweizerische Entomologische Gesellschaft, Neuchatel. 6:
(2001): Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag, Stuttgart.
(2001): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 8. Nachtfalter: 6. Ulmer, Stuttgart.
2000
(2000): Die Grabwespen Deutschlands. Buch. Goecke & Evers, Keltern. 422 - 427
(2000): Rote Liste der Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae) Baden-Württembergs. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe.
(2000): Die Libellen Baden-Württembergs. Band 2: Großlibellen (Anisoptera). Ulmer, Stuttgart.
1999
(1999): Lehrbuch Der Entomologie. 1st ed.. Gustav Fischer, Stuttgart; Jena; Lübeck; Ulm.
(1999): Eastern range extension of Leptoglossus occidentalis with a key to Leptoglossus species of America North of Mexico (Heteroptera: Coreidae). The Great Lakes Entomologist. 23/2: 99 - 103
(1999): Heliophanus lineiventris Simon, 1868, neu für Deutschland (Araneae, Salticidae). Arachnologische Mitteilungen. 18: 38 - 44
(1999): Die Libellen Baden-Württembergs. Band 1: Allgemeiner Teil & Kleinlibellen (Zygoptera). Ulmer, Stuttgart.
1998
(1998): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 7. Nachtfalter: 5. Ulmer, Stuttgart.
(1998): Fliegen und Mücken. Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.
(1998): Die Grabwespe Isodontia mexicana (Saussure 1867) nun auch in Deutschland gefunden (Hymenoptera: Sphecidae). Entomologische Zeitschrift, Frankfurt am Main. 108 (1): 24 - 25
1997
(1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 5. Nachtfalter: 3. Ulmer, Stuttgart.
(1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 6. Nachtfalter: 4. Ulmer, Stuttgart.
(1997): Netzflügler, Schlamm- und Kamelhalsfliegen. Naturbuch-Verlag, Augsburg.
1994
(1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 3. Nachtfalter: 1. Ulmer, Stuttgart.
(1994): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 4. Nachtfalter: 2. Ulmer, Stuttgart.
1993
(1993): Zikaden kennenlernen, beobachten. Naturbuch-Verlag, Augsburg.
1991
(1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 1. Tagfalter: 1. Ulmer, Stuttgart.
(1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 2. Tagfalter: 2. Ulmer, Stuttgart.
1984
(1984): Die farbigen Naturführer - Insekten. Mosaik-Verlag GmbH, München.
1974
(1974): Die Tierwelt Deutschlands: Staubläuse, Psocoptera. Gustav Fischer, Jena. 61:
1953
(1953): Staubläuse. Geest & Portig, Leipzig. 110:
1950
(1950): Ein Beitrag zur Biologie von Forficula auricularia. Österr. Zool. Z.. 2: 624 - 638