Baetis sp. -Eintagsfliege
Beschreibung
Zarte Fluginsekten; Flügel in Ruhe nach oben geklappt, mit deutlicher netzförmiger Aderung, Vorderflügel mit doppelt stehenden Zwischenraumadern, Hinterflügel deutlich kleiner als Vorderflügel; Männchen mit Turbanaugen; Vorderleib dunkelbraun, Hinterleib der Weibchen braun bis rotbraun, heller graubraun bis gelblich, ohne Zeichnung, vordere Segmente gelegentlich durchscheinend, Hinterleibsende mit 2 Schwanzfäden; Körperlänge 10-20mm (Bauernfeind & Soldán 2012; Bellmann 2009; Klausnitzer 2011).
Anmerkungen
Die 15 in Baden-Württemberg vorkommenden Arten der Gattung Baetis sind nur schwer voneinander zu unterscheiden. In vielen Fällen müssen die männlichen Geschlechtsorgane berücksichtigt werden, in einigen reicht es, die Turbanaugen der Männchen genauer zu betrachten. Diese nach oben gerichteten, sich über den seitlichen Augen befindenden, gröber facettierten Turbanaugen ermöglichen den Männchen vermutlich das gezieltere Anfliegen der Weibchen von unten zur Einleitung der Paarung. Diese findet im Flug statt, häufig in großen, überwiegend aus Männchen bestehenden Schwärmen über dem Wasser oder in Gewässernähe. Weibchen legen die Eier an der Wasseroberfläche ab oder klettern unter Wasser und heften ihre Eier an die Unterseiten von Steinen oder Ästen. Larven sitzen mit dem Kopf gegen die Wasserströmung. Sie ernähren sich von zerfallenem organischen Material oder vom Bewuchs an sich unter der Wasseroberfläche befindlichen Steine oder Ästen. Subimagines schlüpfen auf der Wasseroberfläche, nach etwa einem Tag erfolgt die Häutung zum geschlechtsreifen Insekt. Schon im zeitigen Frühjahr, bei noch teilweise zugefrorenen Gewässern, und fast das ganze Jahr über kann dies beobachtet werden. Diese Kältetoleranz zeigt sich auch in der Verbreitung von Vertretern der Gattung Baetis. Sie sind oft als einzige Eintagsfliegen selbst in extremen Habitaten, wie im Gebirge bis zu 5000 m oder in Tundra und Taiga zu finden. Bei der bei uns am häufigsten anzutreffenden Art handelt es sich um B. rhodani. Arten der Gattung Cleon ähneln Baetis sehr, unterscheiden sich jedoch durch die völlig zurückgebildeten Hinterflügel (Bauernfeind & Soldán 2012; Bellmann 2009; Dettner & Peters 1999; Haybach & Malzacher 2003; Klausnitzer 2011).
Phänologie
März bis Novemer (Bellmann 2009).
Vorkommen
Imagines in Gewässernähe, Larven in langsam fließenden Gewässern und im Uferbereich stehender Gewässer (Bauernfeind & Soldán 2012; Engelhardt 2008)
Gefährdungseinstufung - Baden Württemberg
Gefährdungseinstufung - Deutschland
Gemeldete Funde
Publikationen
The mayflies of Europe (Ephemeroptera). Apollo Books, Ollerup.
(2012):Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos, Stuttgart.
(2009):Lehrbuch Der Entomologie. 1st ed.. Gustav Fischer, Stuttgart; Jena; Lübeck; Ulm.
(1999):Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Pflanzen und Tiere unserer Gewässer. Franckh-Kosmos, Stuttgart.
(2008):Verzeichnis der Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Deutschlands. Entomofauna Germanica. 6: 33 - 46
(2003):Stresemann – Exkursionsfauna von Deutschland. 11., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 2: Wirbellose: Insekten.. Akademischer Verlag (Springer), Heidelberg.
(2011):