Phleum arenarium L.Sand-Lieschgras
Beschreibung
Das Sand-Lieschgras kommt in Baden-Württemberg aktuell nicht vor. Es ist jedoch in den Sandgebieten um Mainz und Darmstadt nicht selten und ein oft bestandsbildender Teil der Sandrasenflora. Ehemalige ursprüngliche Vorkommen im Raum Mannheim, wo die Art bis Beginn des 20. Jh. gefunden wurde, sind durchaus denkbar. In der Vorderpfalz waren Vorkommen bis Speyer bekannt. Verschiedentlich wurde die Art neuerdings an sandigen Liegeplätzen an Baggerseen eingeschleppt (z.B. Altrip).
einjährig; Ligula 2-5 mm; Rispenäste länger als Ährchen, Ährenrispen beim Umbiegen kaum gelappt; Hüllspelzen lanzettlich, mit kurzer (0,4-0,6 mm langer) Grannenspitze.
Anmerkungen
Die Art ist unverwechselbar. Andere einjährige Arten besitzen lange Rispenäste, also beim Umbiegen gelappte Rispen.
Ernst, W. H. O., & Malloch, A. J. C. (1994). Biological flora of the British Isles: Phleum arenarium L. Journal of Ecology, 82, 403-413.
Vorkommen
Standorte: Sand-Ruderal-Standorte
Verbreitung in Baden-Württemberg: Rheinebene (nördliche) selten
einheimisch in Mitteleuropa
Wuchsorte sollten dokumentiert werden (Koordinaten, Foto). Herbarbelege sollten angefertigt werden.
Kategorie
Pooideae, Poeae, Poinae