Setaria italica subsp. italica (L.) P. Beauv.Kolbenhirse, Italienische Borstenhirse
Beschreibung
Hirsegräser können insbesondere in Maisfeldern aufgrund ähnlicher Standortspräferenzen und Herbizidresistenz als Unkräuter auftreten. Dort besitzt auch diese Form ihr aktuelles Hauptvorkommen. Daneben kommen auch Verwilderungen z.B. aus Futtermitteln (Vogelfutter) vor. Beständig sind die Vorkommen meist nicht. Als Nahrungsgetreide spielt die Art bei uns keine Rolle.
Blätter meist über 10 mm breit, (nur) auf der Oberseite rau kurzhaarig; Ährenrispen (10-20 cm lang) dicht, +/- nickend, Ährchen gebüschelt, Rispenachsen kurz raspelhaarig und langhaarig; Ährchenstängel mit 1-3 grün-violetten Borsten (2-16 mm lang); obere Hüllspelze und Deckspelze gleich groß, das Korn vollständig einfassend; Oberfläche des Korn fein granuliert, aber nicht runzelig; Die Ährchen bei Reife nicht oder nur zum Teil ausfallend.
Anmerkungen
S. italica ssp. pycnocoma kann sehr ähnlich sein. Bei Reife fallen beim Unkrauttyp die Ährchen aber zur Gänze aus, so dass nur noch Borsten und Stiele zurückbleiben. S. faberi ist mit kaum jemals 20 cm erreichenden Rispen weniger kräftiger, besitzt jedoch zumindest locker auch oberseits behaarte Blätter sowie Früchte mit deutlich querrunzeligen Deckspelzen.
Vorkommen
Standorte: Ruderal+Segetal-Standorte
Verbreitung in Baden-Württemberg: Rheinebene wo?, unbeständig?
Nahrungsgetreide; Herkunft aus Mittelmeergebiet, Asien, Afrika; weltweit verschleppt
Wuchsorte wildwachsender Kolonien sollten dokumentiert werden (Koordinaten, Foto). Herbarbelege sollten angefertigt werden.
Kategorie
Panicoideae, Paniceae, Cenchrinae