Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Bromus grossus Desf. ex DC.Spelz-Trespe, Dicke Trespe

Familie: Poaceae



Beschreibung

Die Dicke Trespe ist eine große Besonderheit für die Flora von Baden-Württemberg. Es handelt sich um ein Acker-Unkraut, vor allem des Wintergetreides. Mehr als die Hälfte des weltweiten Bestandes wächst in Baden-Württemberg mit Schwerpunkt in den Gäulandschaften und der Zollernalb. Die Art ist eine von fünf europaweit streng geschützten Gefäßpflanzen-Arten (FFH-Anhang II), die im Südwesten vorkommen. Ihre besondere Bedeutung liegt nicht nur in der hohen Verantwortlichkeit des südwestlichsten Bundeslandes für den Erhalt der Art, sondern auch darin, dass sie für die zukünftige Getreidezüchtung eine besonders geeignete Reserveart darstellt.

einjährig, einzelne Stängel oder zu wenigen büschelig, meist 50-100 cm hoch; Blattspreite kahl oder zerstreut kurzhaarig (rau); Blattscheiden +/- kahl; Ligula 2-4 mm; Ährchenstängel hängend, kürzer oder länger als Ährchen; Ährchen 10-15-blütig (25-40 mm); Ährchen durch die gleichmäßig gewölbten Deckspelzen im Querschnitt abgerundet; untere Hüllspelze eiförmig-lanzettlich, 5-nervig; Deckspelzen meist kurzflaumig behaart, begrannt; Granne 8-12 mm.


Anmerkungen

B. secalinus hat in allen Teilen kleinere, meist auch wenigblütigere Ährchen. Die Grannen fehlen ganz oder sind kürzer als 10 mm. Ihre Spelzen sind stets kahl.

Hugin, G. (2004). Wie lässt sich Bromus grossus von Bromus secalinus unterscheiden. Flor. Rundbr, 38, 87-99.

Koch, M. A., Meyer, N., Engelhardt, M., Thiv, M., Bernhardt, K. G., & Michling, F. (2016). Morphological and genetic variation of highly endangered Bromus species and the status of these Neolithic weeds in Central Europe. Plant systematics and evolution, 302(5), 515-525.

[Die genetische Vielfalt der nahezu auf das südwestliche Mitteleuropa beschränkten Bromus grossus ist höher, als diejenige der weit verbreiteten B. secalinus, wobei letztere offensichtlich von Grossus abstammt.]


Vorkommen

Standorte: Segetal-Standorte

einheimisch in Mitteleuropa

Verbreitung in Baden-Württemberg: Rheinebene (mittlere) Alb (westliche) Neckarland (nördliches) selten, sonst sehr selten

Wuchsorte sollten dokumentiert werden (Koordinaten, Foto). Herbarbelege sollten angefertigt werden.


Kategorie

Pooideae, Bromeae


Gefährdungseinstufung - Baden Württemberg

2 (stark gefährdet)

Gefährdungseinstufung - Deutschland

2 (stark gefährdet)