Euplagia quadripunctaria (Poda, 1761)Russischer Bär, Spanische Fahne, Spanische Flagge
Beschreibung
Vorderflügeloberseite schwarz mit hellen Streifen, Hinterflügeloberseite orange bis rot mit schwarzen Flecken; Flügelunterseite orange bis gelb, auf dem Vorderflügel mit weißen und schwarzen Flecken; Körper überwiegend gelb bis rot mit schwarzen Flecken.
Anmerkungen
Die Raupe der Spanischen Fahne ernährt sich von einer Vielzahl an Kräutern und Hochstaudenarten. Der Falter kann besonders oft an Wasserdost (Eupatorium cannabinum) beobachtet werden, besucht aber noch einige weitere Nektarpflanzen. Die Flugzeit beginnt etwa Mitte Juli und dauert bis Ende August. Auch wenn die Spanische Fahne tagsüber aktiv ist, wird sie auch in der Dämmerung und nachts durch Licht angelockt. Auch die nachtaktiven Raupen werden dadurch angezogen und bewegen sich auf die Lichtquelle zu (Ebert 1997).
Die Spanische Fahne ist Europarechtlich streng geschützt (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang II (Arten, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen); * = prioritäre Art (Arten, deren Erhaltung im Gebiet der Europäischen Union eine besondere Bedeutung zukommt)).
Phänologie
Mitte Juli bis Ende August
Vorkommen
Weg- und Straßenränder, Lichtungen, Außen- und Binnensäume, Schlagfluren und sonstige offene, sonnige und trockene bis halbschattige und feuchte Flächen in Laubmischwäldern. Am Wald angrenzende oder nahe gelegene Heckengebiete, aufgelassene Weinberge, Steinbrüche, Hohlwege, und hochstaudenreiche Randebereiche von Magerrasen sowie blütenreiche waldnahe Gärten (Sommerflieder!) (Ebert 1997).
Gefährdungseinstufung - Baden Württemberg
Gemeldete Funde
Publikationen
Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 5. Nachtfalter: 3. Ulmer, Stuttgart.
(1997):Rote Liste und Artenverzeichnis der Großschmetterlinge Baden-Württembergs (Stand: 2004). LUBW Online-Veröffentlichung,
(2008):