Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Ematurga atomaria (Linnaeus, 1758)Heidespanner




Beschreibung

Geschlechter unterschiedlich und sehr variabel gefärbt und gezeichnet; Männchen mit deutlich gekämmten Fühlern, Flügel gelbbraun marmoriert; Flügel der Weibchen hellgrau bis weiß mit deutlicher ausgeprägten braunen Binden. Im Gegensatz zum ähnlichen Steppenheiden-Gitterspanner (Heliomata glarearia (Denis & Schiffermüller, 1775)) sind die Linienverläufe auf Vorder- und Hinterflügel meist durchgehend und eher flächig ausgeprägt (Lepiforum 2018).


Anmerkungen

Der Heidespanner kommt, entgegen seinem Namen, nicht nur auf Heideflächen vor, sondern ist tatsächlich einer der häufigsten und am weitesten verbreiteten tagaktiven Spannerarten, der nur landwirtschaftlich intensiv bewirtschaftete Flächen meidet. Er ist tagaktiv und fliegt nur ausnahmsweise Lichtquellen an. Neben Blüten wurde der Heidespanner auch schon beim Saugen an Pferdemist beobachtet. Die Raupen ernähren sich in erster Linie von Schmetterlingsblütlern (Faboideae), wobei eine Vorliebe für Ginsterarten erkennbar ist. Weiterhin stellt der Gewöhnliche Beifuß (Artemisia vulgaris) eine beliebte Nahrungspflanze dar (Ebert 2003).


Phänologie

April bis September


Vorkommen

in allen Lebensräumen, fehlt auf lanwirtschaftlich intensiv bewirtschaftete Flächen (Ebert 2003).


Gefährdungseinstufung - Baden Württemberg

* (ungefährdet)

Gemeldete Funde


Publikationen

Ebert, G. [Hrsg.] (2003): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 9. Nachtfalter: 7. Ulmer, Stuttgart.

Ebert, G., Hofmann, A., Karbiener, O., Meineke, J.-U., Steiner, A. & Trusch, R. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Großschmetterlinge Baden-Württembergs (Stand: 2004). LUBW Online-Veröffentlichung,

Lepiforum e.V. (2018): Lepiforum: Bestimmung von Schmetterlingen (Lepidoptera) und ihren Präimaginalstadien. http://www.lepiforum.de/.