Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Erannis defoliaria (Clerck, 1759)Großer Frostspanner




Beschreibung

Flügelgrundfarbe variabel von hellgelb über rotbraun bis dunkelbraun; dunkle Querbinden und Mittelpunkt bei helleren Exemplaren meist erkennbar; Hinterflügel grau gesprenkelt, gelegentlich mit kleinem, dunklen Mittelpunkt; Weibchen flügellos, weißlich-gelb und schwarz gescheckt;


Anmerkungen

Der Große Frostspanner richtet bei einem Massenauftreten immer wieder Schäden durch Kahlfraß an Laubbäumen an, zumeist tritt er dabei zusammen mit dem Kleinem Frostspanner (Operophtera brumata) auf. Dabei können die Raupen an einer Vielzahl von Laubholzgewächsen beobachtet werden, wobei Rosengewächse (Rosaceae) offenbar bevorzugt werden. Die Falter ruhen tagsüber an Baumstämmen, Mauern, Hauswänden und fliegen in der Dunkelheit gerne ans Licht. Auf der Suche nach Weibchen bleiben sie auch an Leimringen kleben, die zur Abwehr des Kleinen Frostspanner (Operophtera brumata) an Obstbaumstämmen angebracht wurden (Ebert 2003).

Die Raupe des Großen Frostspanners  lässt sich durch einen Drucktest von den Raupen ähnlich aussehender Arten unterscheiden. Sie fühlt sich wie Hartgummi an (Lepiforum 2018).


Phänologie

Oktober bis November


Vorkommen

alle Wuchsorte von Laubholzgewächsen (Ebert 2003).


Gefährdungseinstufung - Baden Württemberg

* (ungefährdet)


Gemeldete Funde


Publikationen

Ebert, G. [Hrsg.] (2003): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 9. Nachtfalter: 7. Ulmer, Stuttgart.

Ebert, G., Hofmann, A., Karbiener, O., Meineke, J.-U., Steiner, A. & Trusch, R. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Großschmetterlinge Baden-Württembergs (Stand: 2004). LUBW Online-Veröffentlichung,

Lepiforum e.V. (2018): Lepiforum: Bestimmung von Schmetterlingen (Lepidoptera) und ihren Präimaginalstadien. http://www.lepiforum.de/.