Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Eragrostis pilosa (L.) P. Beauv.Behaartes Liebesgras

Familie: Poaceae



Beschreibung

Die Ausbreitungshistorie und die Standortspräferenzen sind wie beim Kleinen Liebesgras, das häufig mit ihm vergesellschaftet ist und mitunter sogar verdrängt wird. Im Südwesten ist die Art vor allem am mittleren Oberrhein verbreitet.

Kragen mit randlichen Büscheln längerer Haare; untere Rispenäste zu 3-6 in Quirlen; Ährchen 6-15-blütig.

E. pilosa bildet einen sehr vielgestaltigen, vorwiegend asiatischen Verwandtschaftskreis, dem auch das Nahrungsgetreide Teff oder Zwerghirse (E.tef) entstammt. Gerade in jüngster Zeit wurden viele Versuche zur taxonomischen Gliederung unternommen und eine Reihe neuer Arten definiert. Zur Unterscheidung werden v.a. Behaarungsmerkmale, aber auch Merkmale der Blütenstandsverzweigung herangezogen. Es ist allerdings unklar, ob es sich bei den teils nur unscharf abgegrenzten Formen nicht nur um Kohorten mit unterschiedlicher Ausbreitungshistorie handelt.

 


Anmerkungen

E. pilosa besitzt an der Spreitenbasis und in den Rispenzweigachseln die namensgebenden (aber sehr feinen) Wimpernhaare. Im Gegensatz zu den anderen Formen stehen die untersten Rispenäste aber in Wirteln zu 3-6. Beim nahe verwandten Nahrungsgetreide E. tef fallen die (doppelt so großen) Früchte nicht von selbst aus. Auch Albensis ist sehr ähnlich: Pilosa besitzt jedoch etwas kürzere Spelzen (nicht über 1,5mm, gegenüber bis zu 2mm bei Albensis) und +/-glatte Rispenäste, gegenüber den dicht rauzähnigen bei Albensis (bzw. Imberbis). Ebenfalls ähnlich ist die sich von Osten her ausbreitende E. amurensis, die bei gleicher Gestalt zusätzlich die knopfförmigen Drüsen aufweist wie E. minor.

Eine Verwechslung mit dem habituell ähnlichen Kleinen Liebesgras (E. minor) ist ebenfalls möglich. Die Spelzen von Minor sind jedoch größer, zudem besitzt diese Art (wie Cilianensis) an den Blatträndern kleine, knopfförmige Drüsen. Ein Merkmal, das aus der Pilosa-Verwandtschaft nur die im Südwesten noch nicht gefundene E. amurensis aufweist. Das amerikanische Gegenstück zur eurasischen Pilosa-Verwandtschaft ist E. pectinacea. Ein auffälliges Unterscheidungsmerkmal ist, dass bei den eurasischen Pilosa-Typen zur Fruchtreife alle Spelzen abfallen, also neben den oberwärtig noch nicht freigesetzten Früchten die nackte Ährchenachse zurückbleibt. Bei der amerikanischen Pectinacea-Verwandtschaft bleiben dagegen (wie bei der Cilianensis-Minor-Gruppe) die Vorspelzen als auffällige Schuppen stehen.

Arten- und Merkmals-Übersicht

Eragrostis albensis: Blattscheidenöffnung und Zweigachseln behaart; untere Rispenzweige 1-2.
Eragrostis amurensis: Blattscheidenöffnung und Zweigachseln behaart; untere Rispenzweige 1-2; mit Knopfdrüsen.
Eragrostis multicaulis: Blattscheidenöffnung und Zweigachseln kahl; untere Rispenzweige 1-2.
Eragrostis pectinacea: Blattscheidenöffnung und Zweigachseln behaart; untere Rispenzweige 1-2; Vorspelzen bleiben erhalten.
Eragrostis pilosa: Blattscheidenöffnung und Zweigachseln behaart; untere Rispenzweige 3-4;
Eragrostis tef: Blattscheidenöffnung und Zweigachseln behaart; untere Rispenzweige 5-6; Früchte fallen nicht aus.

Koch, S. D. (1974). The Eragrostis pectinacea-pilosa complex in North and Central America (Gramineae: Eragrostoideae) 48. Urbana, University of Illinois Press.

Seregin, A. P. (2012). Taxonomic circumscription and distribution of a glandular Eurasian entity from the Eragrostis pilosa complex (Poaceae). Phytotaxa, 52(1), 8-20.

Scholz, H., & Ristow, M. (2005). Neue Nachrichten über die Gattung Eragrostis (Gramineae) in Mitteleuropa. Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg, 138, 15-29.


Vorkommen

Standorte: Ruderal-Standorte

Neophyt in Mitteleuropa; Herkunft Südeuropa?

Verbreitung in Baden-Württemberg: Rheinebene (vor allem in der Mitte) Neckarland selten bis zerstreut, sonst unbeständig

Wuchsorte sollten dokumentiert werden (Koordinaten, Foto). Herbarbelege sollten angefertigt werden.


Kategorie

Chloridoideae, Eragrostideae, Eragrostidinae


Gefährdungseinstufung - Baden Württemberg

* (ungefährdet)

Gefährdungseinstufung - Deutschland

♦ (nicht bewertet)