Aculepeira ceropegia (Walckenaer, 1802)Eichenblattspinne
Beschreibung
Körperlänge: Weibchen 9 - 14 mm, Männchen 7 - 8 mm; Prosoma dicht mit hellen, silbrigen Haaren besetzt, das Sternum ist dunkelbraun bis schwarz; Opisthosoma mit langgezogener, gelblich-weißer Eichblatt-Zeichnung mit dunklerem Kern und dünner schwarzer Randung, seitlich davon mit variabler, grünlich bis dunkelbrauner Grundfarbe, die von einer dunklen, relativ dichten Marmorierung durchzogen ist; Ventral mit hellem Längsstreifen von der Epigyne bis kurz vor die Spinnwarzen; Beine gelblich bis braun, mit einer gleichmäßigen dunklen Ringelung; Männchen wesentlich dunkler (Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.).
Anmerkungen
Die Eichenblattspinne baut eine auffällige, dicht gewebte Sitzwarte neben ihrem Radnetz, welches sie zwischen kräftigeren Pflanzen webt (Bellmann 2001).
Die Opisthosoma-Zeichnung ähnelt der Heideradnetzspinne (Neoscona adianta), jedoch sind die Proportionen ein wenig anders. Der Mittelstreifen ist bei Aculepeira ceropegia nie rötlich und nie unterbrochen, und die schwarze Umrandung ist dünner. Das Opisthosoma läuft hier hinten spitz zu (Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.).
Phänologie
reife Tiere von Mai bis Juli (Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.).
Vorkommen
Offenes, sonniges Gelände, an Sträuchern und Gräsern, auf alpinen Mähwiesen, Weiden und Trockenweiden (Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.)
Gemeldete Funde
Publikationen
Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.. Webseite. https://wiki.arages.de/.
(2021):Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas. Frankh-Kosmos Verlag, Stuttgart.
(2001):