Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Cucullia verbasci (Linnaeus, 1758)Königskerzen-Mönch




Beschreibung

Vorderflügeloberseite hell graubraun, Vorder- und Hinterrand kräftig rotbraun, Flügelsaum gezackt; Vorderflügelunterseite graubraun, brauner Bereich an Vorder- und Hinterrand undeutlicher; Hinterflügel hell- bis dunkelgraubraun mit dunklerem Geäder; Halskragen kapuzenartig behaart (Name!).


Anmerkungen

Der Königskerzen-Mönch, die häufigste und größte braune Mönchseulenart in Deutschland, fliegt von April bis Juli. Insbesondere in der „Trümmerflora“ Stuttgarts nach dem 2. Weltkrieg war er sehr häufig. Als Nahrung nutzt die Raupe Königskerzen (Verbascum spp.), aber auch Sommerflieder (Buddleja sp.) und Braunwurz (Scrophularia spp.). An den Königskerzen fressen sie dabei nicht nur, wie dies bei anderen Cucullia-Arten der Fall ist, an den Blüten, sondern auch die Blätter (Ebert 1997).


Phänologie

April bis Juli


Vorkommen

Warmes und eher trockenes Offenland mit Verbänden von Königskerzen, seltener in Kiesfluren auch an Hundsbraunwurz oder an Waldrändern an Knotigem Braunwurz (Ebert 1997).


Gefährdungseinstufung - Baden Württemberg

* (ungefährdet)


Gemeldete Funde


Publikationen

Ebert, G. [Hrsg.] (1997): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Bd. 6. Nachtfalter: 4. Ulmer, Stuttgart.

Ebert, G., Hofmann, A., Karbiener, O., Meineke, J.-U., Steiner, A. & Trusch, R. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Großschmetterlinge Baden-Württembergs (Stand: 2004). LUBW Online-Veröffentlichung,