Cercidia prominens (Westring, 1851)Erdkreuzspinne
Beschreibung
Körperlänge: Weibchen 3,5 bis 5 mm, Männchen 3 bis 4 mm; Prosoma braun, mit dunkler Musterung. Letztere ist variabel und mitunter abwesend. Sternum dunkelbraun, Oberfläche punktiert. Das Opisthosoma mit mehreren Stacheln am Vorderrand, etwas nach vorne ausgezogen und großzügig den hinteren Teil des Prosomas überragend. In der Regel rotbraun gemustert auf hellerem Braun, jedoch variabel in Form und Farbe der Musterung. Medianer Bereich aufgehellt und bei manchen Exemplaren, inbesondere bei den Männchen, als Medianstreifen ausgeprägt. Beine braun und in der Regel rostbraun geringelt. Femora I und II oftmals verdunkelt mit Ausnahme des basalen Bereichs. Das Tier ist rotbraun gefärbt, wobei das Opisthosoma in der Mitte in Längsrichtung gelblich aufgehellt ist (Bellmann 2010) (Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.).
Anmerkungen
Das 5–6 cm große Radnetz wird in ca. 5 cm Höhe zwischen Gräsern oder Heidekraut gewebt. Die Spinne sitzt fast permanent auf der Nabe. Bei Störungen lässt sie sich allerdings sofort auf den Boden fallen (Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.).
Phänologie
beide Geschlechter ganzjährig (Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.).
Vorkommen
Cercidia prominens kommt hauptsächlich an offenen Stellen mit niedriger Vegetation wie in Heidegebieten und an sonnigen Waldrändern vor. Manchmal findet man sie auch am Waldboden (Bellmann 2010). In offenen oder nur halbbeschatteten, trockenen Biotopen, in der Bodenschicht oder den niederen Kraut- oder Zwergstrauchschichten; auch in trockener Moorvegetation (Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.).
Gefährdungseinstufung - Baden Württemberg
Gefährdungseinstufung - Deutschland
Gemeldete Funde
Publikationen
Wiki der Arachnologischen Gesellschaft e. V.. Webseite. https://wiki.arages.de/.
(2021):