Festuca patzkei Markgr.-Dann.Patzkes Schafschwingel




Synonyme
Festuca longifolia ssp. pseudocostei
Beschreibung
Die Art kommt nach aktuellem Kenntnisstand in Deutschland nur in der Gegend von Trier vor, reicht jedoch auch im Südwesten (Burgund, Jura, Vogesen; auch auf Kalk) nahe an unseren Raum heran, so dass vor allem im Schwarzwald Vorkommen denkbar sind.
dicht horstig; Blätter blaugrün, relativ dick, starr, glatt; Seitenflächen +/- gewölbt, selten hohlwangig; Blatthöhe 0,8-1,2 mm, oberseits zerstreut kegelig behaart, mit 3-5 Rippen; Sklerenchymring oft unregelmäßig, mitunter durchgehend, und nur undeutlich gegen Blattränder und Kiel gebündelt; 9-11 Leitbündel; Blattscheiden kahl; Rispe dicht, +/- zusammengezogen; Ährchen 6-8 mm lang; Deckspelzen 4 -5 mm lang, kahl, kurz begrannt; Granne 1-2 mm.
Der Typ ist diploid (2n=2x=14).
Anmerkungen
Die wenig bekannte Art steht merkmalsmäßig zwischen Pallens und Stricta, indem sie die Behaarungsmerkmale ersterer mit dem typischen Blattquerschnitt der Valesiaca-Gruppe vereint. Von Duvalii unterscheidet sich die Art äußerlich nur durch die (außer am Blattrand) meist gänzlich glatten Blattaußenseiten (also praktisch gar nicht ?).
Haffner, P. (1992). Beobachtungen an Festuca-Arten im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Luxemburg. DELATTINIA, Fachrichtung Biogeographie, Universität des Saarlandes.
Vorkommen
Standorte: Mager-Trocken-Grasland
einheimisch in Mitteleuropa
Verbreitung in Baden-Württemberg: ob im Schwarzwald ? Vogesen sehr selten
Wuchsorte sollten dokumentiert werden (Koordinaten, Foto). Herbarbelege sollten angefertigt werden.
Kategorie
Pooideae, Poeae, Loliinae