Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Chrysoperla carnea (Stephens, 1836)Gemeine Florfliege, Grüne Florfliege




Beschreibung

Die hellgrün gefärbte Gemeine Florfliege besitzt große transparente Flügel mit einen dichten grünen Adernetz. In der Ruhe sind die Flügel dachförmig über dem Körper zusammengelegt. Die Fühler sind lang und fadenförmig, die Augen klein, rund, vorstehend und metallisch schillernd.

Vorderflügellängen 7-15 mm

Die Art Chrysoperla carnea im weiteren Sinn umfasst möglicherweise mehrere getrennte Arten, eine Überarbeitung steht aus. Die Bestimmung erfolgt über das Flügelgeäder und die Genitalstrukturen. Untersucht werden auch Vibrationsmuster, die die Tiere bei der Fortpflanzung erzeugen.


Anmerkungen

Die Imagines ernähren sich von Pollen, Nektar und Honigtau-Auscheidungen von Blattläusen. Sie sind vorwiegend dämmerungsaktiv.

Die Eiablage erfolgt in der Nähe von Blattlauskolonien. Dabei werden die Eier an einem langen dünnen Stiel in Reihen an die Blätter oder Pflanzenstängel geklebt. Die Larven ernähren sich von Blattläusen.


Phänologie

Eine bis mehrere fortlaufende Generationen im Jahr.

Überwinterung als Imagines in trockenem Laub oder Baumhöhlen. Häufig werden die Florfliegen im Winter auch in Scheunen oder Häusern gefunden. Mit Eintritt der Winterruhe erfolgt ein Farbwechsel von grün nach braun, im Frühjahr werden die Tiere wieder grün.


Vorkommen

Die Gemeine Florfliege ist überall häufig, in allen Höhenlagen und auch auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und im Siedlungsbereich. Sie wird in der Landwirtschaft erfolgreich als Blattlausvertilger in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt.


Gefährdungseinstufung - Baden Württemberg

♦ (nicht bewertet)

Gefährdungseinstufung - Deutschland

♦ (nicht bewertet)


Gemeldete Funde


Publikationen

Bellmann, H. (2009): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos, Stuttgart.

Wachmann, E. & Saure, Chr. (1997): Netzflügler, Schlamm- und Kamelhalsfliegen. Naturbuch-Verlag, Augsburg.