Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Carex nigra (L.) ReichardBraune Segge

Familie: Cyperaceae



Beschreibung

Die Schwarz-Segge war früher eine allgemein verbreitete Art artenreicher Nasswiesen und Niedermoore. In Baden-Württemberg ist ihre Hauptverbreitung im Schwarzwald und Odenwald sowie im Alpenvorland. Aufgrund des Rückgangs entsprechender Standorte ist sie fast überall selten geworden. Die niedrigwüchsige Art kann sich insbesondere bei stärkerem Nährstoffeintrag und häufiger Mahd nicht mehr der stärkeren Konkurrenz aus Süßgräsern erwehren. Die Entwässerung ihrer Standorte tut ein Übriges. Die Art ist an ansonsten zu beiden Seiten des Nordatlantik und durch die gemäßigten und kalten Zonen Eurasiens weit verbreitet.

rasig, normalerweise, in Brachen kann die Art auch mächtige Horste bilden, 10-50 cm hoch. Blätter +/- längsfaltig, Ränder abgeknickt, rau, +/- graugrün, 2-5 mm breit, Spaltöffnungen überwiegend oberseits, deutlich dreikantspitzig; Niederblätter braun. Ährchen getrennt geschlechtlich: rein männliche Ährchen oben, rein weibliche unten; Blütenstand dicht, mit 2-4 (ungestielten) Fruchtährchen (dieses kürzer als unterstes Tragblatt, lang zylindrisch), mit 1 Pollenährchen. Zwei Narbenäste, Fruchthülle grünlich, kahl, 2,5-3,5 mm, Fruchthüllen-Schnabel sehr kurz.
 


Anmerkungen

Die Braune Segge wird öfters mit schwächeren Exemplaren der Schlank-Segge (C. acuta) verwechselt. Acuta und Nigra unterscheiden sich vegetativ in der Blattbreite: Nigra > 5 mm, Acuta < 5 mm; bei der Anordnung der Spaltöffnungen (starke Lupe): Nigra beiderseits, Acuta nur unterseits; bei der Blattspitze: Nigra kurz dreikantspitzig, Acuta lang rinnenspitzig. Hat man dennoch den Eindruck es könne sich auch um Acuta handeln, so hat sich ein Lupenmerkmal als hilfreich erwiesen: Die Blätter von Nigra besitzen beiderseits Spaltöffnungen, diesenigen von Acuta nur unterseits.

Das gleiche Merkmal unterscheidet die Schwarz-Segge von den großen Horstseggen Elata und Cespitosa, denen horstförmige Nigra in Feuchtbrachen sehr ähneln können.

Wallnöfer, B. (2006). Die Verteilung der Stomata auf den Laubblättern als wichtiges diagnostisches Merkmal zur Unterscheidung der Arten und Hybriden in der Carex acuta-und C. rostrata-Verwandtschaft (Cyperaceae). Neilreichia, 4, 195-208.

Jiménez‐Mejías, P., Luceño, M., Lye, K. A., Brochmann, C., & Gussarova, G. (2012). Genetically diverse but with surprisingly little geographical structure: the complex history of the widespread herb Carex nigra (Cyperaceae). Journal of Biogeography, 39(12), 2279-2291.
 

 


Vorkommen

Offenland nährstoffarmer, nasser bis feuchter Standorte, Flachmoore

einheimisch in Mitteleuropa

Odenwald Schwarzwald Neckarland Alpenvorland zerstreut bis selten, sonst selten

Wuchsorte abseits der Hauptverbreitungsgebiete sollten dokumentiert werden (Koordinaten, Foto).


Gefährdungseinstufung - Baden Württemberg

V (Vorwarnliste)

Gefährdungseinstufung - Deutschland

* (ungefährdet)