Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Carex viridula Mchx.Späte Gelbsegge

Familie: Cyperaceae



Synonyme

Carex oederi, C. serotina


Beschreibung

Die Späte Gelbsegge ist eine kurzlebige Pionierart an Ufern und an anderen rieselnassen Rohboden-Standorten. Verbreiteter ist sie nur am Bodensee und entlang des Rheines, wo sie sogar kiesige Baggersee-Ufer besiedelt. Ihren Namen hat sie von ihrem Blühverhalten: Unter günstigen Bedingungen blüht sie vom Frühling bis in der Herbst.

horstig, 5-20 cm hoch. Blätter rinnig, gelbgrün-hellgrün, 2-3 mm breit, deutlich dreikantspitzig; Niederblätter (rosa) hell braun. Ährchen getrennt geschlechtlich: rein männliche Ährchen oben, rein weibliche unten; Blütenstand +/- dicht, mit 3-6 (ungestielten) Fruchtährchen (kurz zylindrisch, kürzer als unterstes Tragblatt), mit 1 (meist sitzend) Pollenährchen. Drei Narbenäste, Fruchthülle gelblich-grün, kahl, 2-3 mm, Fruchthüllen-Schnabel > 1/3 der Hüllenlänge, gerade.
 


Anmerkungen

 

Carex viridula ist die kleinste der (heimischen) Gelbseggen und wird oft mit Demissa verwechselt. Die bei allen Exemplaren einer Kolonie stets kurzen Fruchthüllen und die gedrängten Ährchen an Halmen, die meist kürzer als die Grundblätter sind, sollten aber ausreichende Hinweise auf die Identität geben.

 

Carex demissa: Pollenährchen meist gestielt; Fruchthülle 3-4,5 mm lang, Schnabel relativ kurz, gerade.

Carex flava: Pollenährchen meist sitzend; Fruchthülle 4-7 mm lang, Schnabel relativ lang, die der unteren Blüten +/- abgewinkelt.

Carex lepidocarpa: Pollenährchen meist gestielt; Fruchthülle 4-6 mm lang, Schnabel relativ kurz, gerade.

Carex viridula: Pollenährchen meist sitzend; Fruchthülle 2-3 mm lang, Schnabel relativ kurz, gerade.
 

 


Vorkommen

Flachmoor-Wiesen, Ufer, eher ruderal

einheimisch in Mitteleuropa

Rheinebene Alpenvorland selten bis zerstreut, sonst sehr selten (?)

Wuchsorte sollten dokumentiert werden (Koordinaten, Foto). Herbarbelege sollten angefertigt werden.


Gefährdungseinstufung - Baden Württemberg

3 (gefährdet)

Gefährdungseinstufung - Deutschland

V (Vorwarnliste)