Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Carex sect. Phaestoglochin DumortierVerwandtschaft der Stachel-Segge, Carex-muricata-Aggregat

Familie: Cyperaceae



Synonyme

Carex muricata agg.


Beschreibung

Die Verwandtschaft der Sparrigen Segge oder Stachel-Segge besteht in Mitteleuropa aus etwa 5-6 oft schwer zu unterscheidenden Arten. Im Jargon der Floristen werden die Arten daher oft unter "Carex spicata agg." zusammengefasst. Tatsächlich ist die Unterscheidung nicht einfach, wenn auch detaillierte morphologische Untersuchungen in den letzten Jahrzehnten eine präzisere Vorstellung von den Arten gegeben haben. Ein großer Teil der Herbarbelege ist falsch bestimmt. Sehr wahrscheinlich gilt das auch für einen erheblichen Teil sonstiger Fundmeldungen, so dass es bisher nur sehr eingeschränkt möglich ist, Aussagen über Ökologie und Verbreitung zu geben. Auch in bei der Benennung der Taxa ist in der Vergangenheit etliches "schief gelaufen", was nur durch sorgfältige Recherchen aufgelöst werden konnte. Genetische Untersuchungen liegen noch nicht vor.

Zur sicheren Unterscheidung braucht man Blütenstände mit reifen oder reifenden Früchten. Vegetative Merkmale spielen nur eine untergeordnete Rolle. Zur Unterscheidung der Hauptgruppen ist die wichtig, ob der Ährchenstand dicht oder locker ist, als nächstes ist die Länge der Fruchthüllen zu bestimmen und als Lupenmerkmal das Vorhandensein und die Beschaffenheit eines flügelartigen Saumes am Rand der Fruchthüllen. Mit weiteren Merkmalen, auch aus dem vegetativen Bereich, sichert man die Bestimmung ab.
 


Anmerkungen

 

Die fünf Arten lassen sich relativ einfach drei Gruppen zuordnen:

 

Blütenstand dicht, nur einzelne Ährchen im unteren Bereich um selten mehr als Ährchenlänge vom gedrängt stehenden Rest abgesetzt. … 1 und 2

 

1. Carex spicata: Niederblätter lila-schwärzlich, Wurzeln unter der Rinde lila-rötlich.

 

2. Carex muricata und C. pairae: Niederblätter hell braun, ohne Rottöne, weitere Unterscheidung nach Merkmalen (Größe, Saum) der Fruchthüllen.

 

Blütenstand aufgelockert, die meisten Ährchen sind um mehr als Ährchenlänge voneinender abgerückt, wobei die Abstände gegen die Basis des Blütenstandes größer werden. … 3

 

3. Carex divulsa und C. polyphylla: Niederblätter hell braun, ohne Rottöne, weitere Unterscheidung nach Merkmalen (Größe, Saum) der Fruchthüllen.

Gregor, T. (2007). Anmerkungen zur Artengruppe Carex muricata in Hessen. Bot. Natursch. Hessen, 20, 5-24.

 

Koopman, J., & Więcław, H. (2017). The section Phaestoglochin (Carex, Cyperaceae) in the Netherlands. Gorteria, 39(1), 79-87.

 

Molina, A., Acedo, C., & Llamas, F. (2008). Taxonomy and new taxa in Eurasian Carex (section Phaestoglochin, Cyperaceae). Systematic Botany, 33(2), 237-250.

 

Molina, A., Acedo, C., & Llamas, F. (2008). Taxonomy and new taxa of the Carex divulsa aggregate in Eurasia (section Phaestoglochin, Cyperaceae). Botanical Journal of the Linnean Society, 156(3), 385-409.

 

Janyszek, M., & Jagodzinski, A. M. (2009). Variability of perigynium morphology of Central European members of Carex sect. Phaestoglochin (Cyperaceae) from variable plant communities. Plant systematics and evolution, 278(1-2), 87-99.
 

 


Vorkommen

Säume, lichte Wälder, Magerwiesen

einheimisch in Mitteleuropa

alle Gebietsteile zerstreut?

Wuchsorte sollten dokumentiert werden (Koordinaten, Foto). Herbarbelege sollten angefertigt werden.


Gefährdungseinstufung - Baden Württemberg

* (ungefährdet)

Gefährdungseinstufung - Deutschland

* (ungefährdet)