Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Aedes albopictus (Skuse, 1894)Asiatische Tigermücke




Beschreibung

zarte Mücken, Körperlänge bis 9 mm; Körper dunkelgrau bis schwarz, Kopf und Rücken mit hellem Längsstreifen, Hinterleib mit weißen Flecken, Tarsen meist hell-dunkel geringelt; Hinterleib des Weibchens spitz zulaufend, Cerci lang hervorstehend (Bellmann 2009; Klausnitzer 2011; Weidner & Sellenschlo 2010).


Anmerkungen

Die Asiatische Tigermücke ist, wie der Name schon vermuten lässt, eine ursprünglich nicht in Deutschland heimische Stechmücke. Sie wurde mit Waren, u.a. mit Altreifen und Glücksbambus (Lucky Bamboo) nach Europa eingeschleppt und breitet sich seither weiter aus. Sie gilt als sehr kälteresistent und übersteht auch monatelange Trockenheit. Die Larvalentwicklung ist schon in Kleinstgewässern möglich (Altreifen!) und dauert unter Optimalbedingungen weniger als eine Woche.

Wie auch bei anderen Stechmücken saugen nur die Weibchen Blut. Der Saugvorgang dauert bis zu 3 min, wobei der Hinterleib stark anschwillt und das Blut rot hindurchschimmert. Es ist zu befürchten, dass sich mit der sich weiter ausbreitenden Asiatische Tigermücke auch Tropenkrankheiten, wie Dengue- oder Chikungunya-Fieber in Deutschland etablieren können.

Der Asiatischen Tigermücke ähnlich ist die Asiatische Buschmücke Aedes japonicus. Diese lässt sich aber durch die unterschiedliche Rückenzeichnung erkennen: Der Längsstreifen auf dem Rücken ist gegabelt und wird von weiteren Streifen flankiert (Bellmann 2009; Weidner & Sellenschlo 2010).


Vorkommen

feuchte Wälder, aber auch offenen Gebiete und Siedlungsbereiche (Bellmann 2009)


Gefährdungseinstufung - Baden Württemberg

* (ungefährdet)

Gefährdungseinstufung - Deutschland

* (ungefährdet)



Publikationen

Bellmann, H. (2009): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos, Stuttgart.

Klausnitzer, B. (Hrsg.) (2011): Stresemann – Exkursionsfauna von Deutschland. 11., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 2: Wirbellose: Insekten.. Akademischer Verlag (Springer), Heidelberg.

Weidner, H. & Sellenschlo, U. (2010): Vorratsschädlinge und Hausungeziefer. Spektrum Akademischer Verl., Heidelberg.