Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Drosophila sp. -Taufliegen




Beschreibung

Körperlänge zwischen 2 – 4 mm, bräunlich bis gelblich oder gräulich; Augen häufig kräftig rot; Stirn mit deutlichen Borsten, Fühlerborste gefiedert; Brustabschnitt mancher Arten mit Borsten, manchmal längsgestreift; Hinterleib dunkel gestreift oder mit schwarzer Spitze (D. melanogaster) (Haupt & Haupt 1998; Weidner & Sellenschlo 2010).


Anmerkungen

Einige Arten der Gattung Drosophila, z.B. D. funebris, und D. melanogaster kommen weltweit vor. Bei uns finden sie sich teilweise in großer Anzahl an fruchtigen, gärenden oder alkoholischen Flüssigkeiten, Baumsäften oder faulenden Lebensmitteln. Die Larven ernähren sich in diesen Substraten von Mikroorganismen. Pärchen führen einen Balztanz auf, bei dem Flügeln und Körper rhythmisch bewegt werden. Weibchen von D. melanogaster legen bis 400 Eier, aus denen sich bei günstigen Bedingungen binnen 2 Wochen eine neue Generation entwickeln kann. Unter anderem dadurch wurde D. melanogaster zu einem Modellorganismus genetischer Forschung. Große Bedeutung kommt ihr auch als Futtertier in der Terraristik zu (Haupt & Haupt 1998; Klausnitzer 2011; Reichholf-Riehm 1984).


Phänologie

teilweise ganzjährig (Bellmann 2009).


Vorkommen

oft in Wohnungen, Komposthäufen, Obstgärten, Waldränder (Klausnitzer 2011; Weidner & Sellenschlo 2010).


Gefährdungseinstufung - Baden Württemberg

* (ungefährdet)

Gefährdungseinstufung - Deutschland

* (ungefährdet)


Gemeldete Funde


Publikationen

Bellmann, H. (2009): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos, Stuttgart.

Haupt, J. & Haupt, H. (1998): Fliegen und Mücken. Beobachtung, Lebensweise. Naturbuch Verlag, Augsburg.

Klausnitzer, B. (Hrsg.) (2011): Stresemann – Exkursionsfauna von Deutschland. 11., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 2: Wirbellose: Insekten.. Akademischer Verlag (Springer), Heidelberg.

Reichholf-Riehm, H. (1984): Die farbigen Naturführer - Insekten. Mosaik-Verlag GmbH, München.

Weidner, H. & Sellenschlo, U. (2010): Vorratsschädlinge und Hausungeziefer. Spektrum Akademischer Verl., Heidelberg.